STEILSHOOP Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März hat der Stadtteiltreff AGDAZ die Historikerin und Autorin Rita Bake zum Gespräch eingeladen. Sie ist Gründerin des „Gartens der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof, ein europaweit einmaliges Projekt zur Ehrung von bedeutenden Frauen.
Die Gründerin beschreibt den Ort folgendermaßen: „Im ,Garten der Frauen‘ stehen historische Grabsteine beziehungsweise Erinnerungssteine von und für Frauen, die sich etwa politisch engagierten, für Frauenrechte einsetzten, im humanitären Sinne pädagogisch tätig waren, ihr künstlerisches Talent entfalten konnten, durch ihre Energie und Einsatz ihrer persönlichen Fähigkeiten Ungewöhnliches oder auch Schweres leisteten, in sogenannten Männerdomänen beruflich Fuß fassten, sich wohltätig betätigten, Opfer häuslicher patriarchaler Gewalt wurden, während der NS-Zeit im Widerstand kämpften oder Opfer des Nationalsozialismus wurden. Durch den ,Garten der Frauen‘ sollen Frauen, die Hamburgs Geschichte mitgeprägt haben, in bleibender Erinnerung gehalten werden. Denn im Gegensatz zum Umgang mit bedeutenden männlichen Persönlichkeiten, deren Verdienste gewürdigt werden und deren Andenken bewahrt wird, geraten weibliche Persönlichkeiten schnell in Vergessenheit.“
Rita Brake berichtet wie und warum dieser Ort entstanden ist. Es werden einige der dort geehrten Frauen vorgestellt, aber auch die Fragen gestellt wie das Andenken an frühere Persönlichkeiten unser Leben und Handeln beeinflusst und zu mehr Gleichberechtigung beitragen kann. Musikalisch begleitet die Sängerin Kateryna Ostrovska den Abend. Die Bossa-Nova-, Jazz- und Klezmer-Interpretin, wurde in eine Familie klassischer Musiker in Russland hineingeboren. Sie ist allerdings in Kiew aufgewachsen und fand in Hamburg ihre zweite Heimat. Heute tritt die Sängerin gemeinsam mit der Besetzung der Hamburg Klezmer Band und solo unter dem Namen Rosa Morena Russa auf. Dazu wird es warme Snacks und kalte Getränke geben. (wb)
Fr 10. März, 19.30 Uhr, Eintritt 5 Euro, Gropiusring 43a, T 630 10 28, www.agdaz.de