3. Juni 2023
Bramfeld

120 Testfahrten in Bramfeld

Alkohol am Steuer unter Polizeiaufsicht

Octai (16) bei seiner ersten Autofahrt, kritisch beobachtet von Polizeioberkommissarin Heike Reif Foto: tel

BRAMFELD Hoppla, das ging gründlich schief: zu schnell gefahren, und dann noch mit dem Pkw die aufklappende Fahrertür eines parkenden Wagens geschrammt – das war zu viel und die Testfahrt für den Wochenblatt-Reporter damit beendet.

Das Polizeikommissariat 36 (PK 36, Ellernreihe) bot kürzlich, wie angekündigt, im Rahmen der Aktion „Mobil. Aber sicher!“ in der Bramfelder Marktplatz Galerie Testfahrten mit einem realitätsnahen Fahrsimulator an. Die Besucher des Einkaufszentrums interessierten sich sehr dafür, stellten sich gern als Testfahrer oder Testfahrerin zur Verfügung. „Es geht uns vor allem darum, den Einfluss von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit zu demonstrieren. Das ist immer noch eine Hauptursache für schwere Unfälle“, erklärte Polizeihauptkommissar Matteo Losi, der die Bramfelder Aktion leitete. Dass da etwas nicht ganz stimmte, merkte man schnell am Computer-Steuerrad: Der Blick nach vorn schien bei simulierten 0,8 Promille noch recht ungetrübt, aber links und rechts verschwammen die Konturen leicht. In Kurven die Spur zu halten fiel da schon schwer. Und ein älterer Mann setzte seine Computerfahrt bereits beim Anfahren gegen die Mittelleitplanke. Polizeioberkommissarin Heike Reif war sofort zur Stelle und setzte die Simulation fort: „Polizei! Bitte mal Ihren Führerschein und die Fahrzeugpapiere.“ Das war – für den Fahrer – glücklicherweise nur ein kleiner Scherz. „Sehr reaktionsfreudig, das Gerät“, war der nüchterne Kommentar des Unglücksfahrers.

Octai (16) will bald den Auto-Führerschein machen, kam aber „alkoholisiert“ einmal von der Fahrbahn ab. „Nie mit Alkohol“ schwor er daraufhin beeindruckt. Emin Shenay (48) kam gut zurecht – 93 Prozent richtig gemacht, attestierte der Computer. „Ich fahre viel. Hier musste man sich aber ganz schön konzentrieren“, berichtete sie. Am Ende des Tages zog Losi eine positive Bilanz: „Mit mehr als 120 Teilnehmenden war die Veranstaltung aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Den Fahrerinnen und Fahrern wurde dabei sehr deutlich, welche negativen Folgen der Konsum von Alkohol oder anderer berauschender Mittel auf die Fahrtüchtigkeit haben kann. Das ging von einfachen Fahrfehlern bis zum schweren Unfall.“

Am Infostand der Polizei informierten sich Bürger auch über aktuelle Themen wie „Betrug am Telefon“ oder „Mobilität im Alter“.

Auch interessant