27. Mai 2023
Hamburg-Nord

Warmer Geldregen für die Artenvielfalt

Umweltministerin sichert Unterstützung zu

Der Stadtpark Verein hat mit seinem Projekt„Ökologie im Stadtpark“ eine Vorbildfunktion. Von links: Umweltministerin Steffi Lemke uusammen mit Heidi Gemar-Schneider, Egbert Willing und Bettina Prott vom Vereins-Vorstand Foto: cb

HAMBURG NORD Der Bund gibt rund 17 Millionen Euro für Parks und Naturschutzgebiete in Hamburg. Eine Investition in die Zukunft.

„Das ist kein Geschenk, sondern ein Arbeitsauftrag“, betonte Bundesumweltministerin Steffi Lemke, während sie am vergangenen Freitag mit ihrer Unterschrift unter der Förderurkunde ihre Unterstützung für mehr Artenvielfalt und Naturerleben in Hamburg zusicherte. Umweltsenator Jens Kerstan und die zahlreichen Vertreter/-innen von Umweltbehörde, Vereinen und Initiativen, die sich an der ehemaligen Kurtrinkhalle im Stadtpark zu dem Ereignis eingefunden hatten, war die Freude über die Finanzspritze deutlich anzumerken, schließlich handelt es sich mit „Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt“ um das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Neben knapp 17 Mio. Euro aus dem Programm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ stellt die Stadt Hamburg weitere rund 5,6 Millionen Euro bereit.

Das Ziel: Mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten sowie mehr Erholungswert für Menschen in einem der größten Ballungsräume Deutschlands zu schaffen. „Städte brauchen Natur: für mehr Artenvielfalt, natürlichen Klimaschutz, zur Vorsorge für die Folgen der Klimakrise und natürlich als Erholungsräume für alle, die hier leben“, erläuterte Lemke. Das mache das Projekt „Natürlich Hamburg!“ zu einer wichtigen Investition in die Zukunft und bedeute mehr Lebensqualität. Innerhalb von zehn Jahren sollen Maßnahmen in 14 Naturschutzgebieten, 19 Parks und entlang von vier Hauptverkehrsadern umgesetzt werden. In den Parks sollen zum Beispiel kräuterreiche Wiesen, Gehölzmäntel und Uferstaudenfluren entstehen. Etwas, was der Stadtpark Verein in seinem Ökologie-Projekt bereits seit Jahren erfolgreich umsetzt und dabei interessierte Bürger/-innen sowie Kinder und Jugendliche benachbarter Schulen einbindet. Mit seiner Vorbildfunktion hat sich der Stadtpark Verein ein Stück vom Förderkuchen gesichert und kann das Projekt weiter ausbauen.

Auch interessant