BARMBEK Die Freude war riesengroß und das durfte natürlich ordentlich gefeiert werden. Mit ganzem Körpereinsatz schmetterten die Kinder der Klasse 2a an der Schule Lämmersieth das plattdeutsche Lied „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband” bevor mit Saft angestoßen wurde.
Grund der Feier: Mit 3000 Euro Preisgeld wurden die Schule von der Hamburger Early Birds Stiftung für Kinder für ihr Projekt „Drachenkinder philosophieren“ ausgezeichnet. Ein Jahr lang waren die Kinder zuvor immer wieder mit ihrem Klassenlehrer Christian Mählitz und ihrer Lehrerin Elke Brachtendorf zusammengekommen, um Gespräche über wichtige und interessante Themen des Lebens zu führen. „Können Tiere sich verlieben? Was ist Zeit? Kann der Bleistift mein Freund sein? Warum streiten Menschen? Woher weiß ich, Was wahr ist?“, gibt Mählitz einige Beispiele für die Themen, die der Klassengemeinschaft entsprangen.
Brachtendorf fügt hinzu: „In den Gesprächen mit bis zu 19 Kindern ging es hoch her. Gleichzeitig war es sehr berührend und keiner versuchte, Recht zu haben.“ Schulleiterin Antje Kilicli stellte an die Kinder gerichtet fest: „Ihr habt Euch viele Gedanken gemacht, euch gegenseitig zugehört und diskutiert, das hat mich sehr beeindruckt.“ Das sieht die Hamburger Early Birds Stiftung für Kinder genauso. „Es entspricht unserem Stiftungszweck, Kindern bereits im Grundschulalter spielerisch nahezubringen, andere Meinungen zu respektieren“, so der Vorsitzende der Stiftung, Herbert Dürkop, der den Sieben- bis Achtjährigen gemeinsam mit Projektleiterin Aylin Süslü die Urkunde überreichte.
„Für unser ganzes Team stellt die Auszeichnung eine ungeheure Wertschätzung unserer Arbeit dar“, dankte Brachtendorf. Die Frage danach, wie das Preisgeld verwendet werden könne, mündete fast gleich wieder in einen philosophischen Austausch. Ein Schulbus für Ausflüge, Musikinstrumente, Schulkatzen aus dem Tierheim, so ein paar der Vorschläge der Kinder. Sicher ist, dass ein Buch mit den gesammelten Gedanken und selbstgemalten Bildern der Kinder gedruckt werden soll, als Erinnerung an ein „unfassbar tolles Erlebnis“, wie Lehrer Christian Mählitz das Projekt zusammenfasst.