BARMBEK Mit einer Kleidertausch-Party ist die Adolph-Schönfelder-Schule auf das Siegertreppchen des Hanse-Umweltpreis gelangt. Dagmar Berghoff, der Nabu Hamburg und die Stiftung Globetrotter Ausrüstung haben die Gewinner ausgezeichnet. Insgesamt zwölf Projekte wurden für den Wettbewerb eingereicht.
„Es gibt in Hamburg viele spannende Ideen und Projekte zum Schutz von Natur und Klima“, stellt Schirmherrin Dagmar Berghoff fest, die dem Hanse-Umweltpreis seit seiner Gründung 1995 vorsteht: „Ich war auch in diesem Jahr wieder begeistert über die Unterschiedlichkeit der Bewerbungen. Das macht die Preisvergabe nicht leichter.“
Die Adolph-Schönfelder-Grundschule hat im Mai 2022 in ihrer Aula an der Brucknerstraße die Kleidertausch-Party organisiert und hat nach Bewerbung durch die Lehrerinnen Jessica Reese-Hamm und Anna Jocham damit den dritten Preis im Umwelt-Wettbewerb abgeräumt. Die Planung hat der Aktion eine Arbeitsgruppe aus Eltern, Lehrer/-innen und jeweils zwei Schüler/-innen pro Klasse übernommen. Die Themen Konsumverhalten und Textilherstellung wurden zuvor im Unterricht behandelt und am Ende mit der Aktion verknüpft.
Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen
Die Kinder wurden dadurch sensibilisiert für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidung und Ressourcen. Das Event war ein voller Erfolg und soll, dann auch für den gesamten Stadtteil offen, wiederholt werden.
Den ersten Platz des Hanse-Umweltpreis erhielt das Projekt greenKids in Neuengamme, das auf einem ehemaligen Hofgelände einen Lern- und Naturerlebnisort für Kita-Kinder und Grundschüler anlegte. Mit dem zweiten Platz wurde die Initiative oclean bedacht. Schwerpunkt der Arbeit ist das Thema Müll- und Plastikvermeidung.
Der Hanse-Umweltpreis wird seit 1995 von der Stiftung Globetrotter Ausrüstung zur Verfügung gestellt. Der Gewinner erhält 3000 Euro. Der zweite Platz ist mit 2000 Euro dotiert, der dritte mit 1000 Euro.