24. April 2019
Alle Ausgaben

Wache kommt an den Schleswiger Damm

Landschaftsschutzgebiet gebaut werden und zwar nördlich vom Sassenhof im Schleswiger Damm (liegt im kleinen Foto hinter der Baumreihe) Foto: ngo

Die Wache Schnelsen soll im Landschaftsschutzgebiet gebaut

Die jahrelange Suche nach einem Standort für die Feuer- und Rettungswache Schnelsen hat ein Ende. Die Wache soll am Schleswiger Damm stehen.

Die Feuerwehr Hamburg, das Bezirksamt Eimsbüttel und die Behörden haben sich geeinigt. Das rund 6000 Quadratmeter große Baugebiet liegt nördlich des denkmalgeschützten Sassenhofs. Es befindet sich im Landschaftsschutzgebiet und in bereits bestehenden Ausgleichsflächen für den A7-Ausbau.

Durch diesen doppelten Eingriff müsse vor einem Bebauungsplanverfahren geklärt werden, welche Folgen der Wegfall der Ausgleichsflächen habe und wie und wo diese Flächen ersetzt würden. Auch für das Landschaftsschutzgebiet müsse es einen Ausgleich geben, erklärte Karola Häffner vom Bezirksamt Eimsbüttel, die den „Bebauungsplan- Entwurf Schnelsen 96 Schleswiger Damm“ im Stadtplanungsausschuss vorstellte.

Die Wache müsse sich in die Landschaft einfügen, so Häffner. Deshalb stelle das Bezirksamt erhöhte Anforderungen an die Gestaltung und Einbindung in den Landschaftsraum. Der neue Standpunkt Schnelsen solle künftig drei Ziele verfolgen, so Thorolf Taute, Wachführer der Feuer- und Rettungswache Stellingen, die derzeit auch Schnelsen und Niendorf versorgt: den Objektschutz der A7 und des Tunnels, den Brandschutz in Schnelsen und Niendorf sowie den Rettungsdienst der Menschen in den beiden Stadtteilen.

Durch die neue Wache werde die Feuerwehr innerhalb von acht Minuten nach Alarm vor Ort sein. Die Rettungswagen, die derzeit in der Oldesloer Straße stationiert sind, würden nach Bauende in den Schleswiger Damm umziehen, so Taute.

Koorosh Armi (SPD) nennt die Lage optimal. Der Eingriff in die Schnelsener Feldmark müsse aber eine Ausnahme bleiben. Silke Seif (CDU) unterstrich, dass es jetzt an der Zeit sei, das Bauvorhaben zügig umzusetzen. Wie die anderen Politiker unterstrich auch Ali Mir Agha (Grüne), dass dies keine Kettenreaktion für weitere Bauten im Schutzgebiet auslösen dürfe.

Baustart ist voraussichtlich 2022. Bei einer veranschlagten Bauzeit von zwei Jahren könnte die Wache 2024 einsatzbereit sein.  ngo

 

DIE FEUER- UND RETTUNGSWACHE SCHNELSEN

– Zweigeschossige Anordnung (Erdgeschoss, ZG, 1. OG)
– Alarmausfahrt Schleswiger Damm
– Stellplätze für 11 Fahrzeuge plus Wasch- und Desinfektionshalle für Rettungsdienst
– Sonderlöschfahrzeug und Vorausrüstwagen für Tunnel
– 4 Fahrzeuge (Einsatzleitwagen, Hilfeleistungslöschfahrzeug, Drehleiterfahrzeug, Gerätewagen)
– Technische Funktions- und Nebenräume, Büros, Sozial-, Umkleide-, Sanitär- und Aufenthaltsräume
– 196 Mitarbeiter inklusive der Mitarbeiter, die den Portalwachen Stellingen und Othmarschen zugeordnet sind, sowie Azubis/Praktikanten und Mitarbeiter im Tagesdienst
– Täglich gleichzeitig anwesende Mitarbeiter: 25 (19 Stammfunktionen, 3 Azubis, 3 Tagesdienstleistende)
– Besetzung im 24-Std.-Dienst/3 Schichten.

Auch interessant