HAMBURG Das Forschungsprojekt „Jeder Schultag zählt“ wurde von 2019 bis 2022 an vier Hamburger Schulen durchgeführt und hatte das Ziel, Schulabsentismus zu verringern.
Wissenschaftlich begleitet von Professor Heinrich Ricking und einem Team der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg entwickelten die Grundschule Neugraben, die Grundschule Großlohering, die Grund- und Stadtteilschule Altrahlstedt sowie die Stadtteilschule Süderelbe effektive und praxisnahe Strategien gegen schulisches Scheitern und erhöhten so die Anwesenheitsquoten ihrer Schüler/-innen.
„Jeder Schultag zählt“ ist ein Kooperationsprojekt der Joachim Herz Stiftung, der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung.
„Kinder und Jugendliche mit hohen Fehlquoten laufen Gefahr, in der Schule den Anschluss zu verlieren und keinen Abschluss zu erreichen. Sie verpassen so schon früh die Möglichkeit, selbstbestimmt und eigenständig ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Unser Projekt „Jeder Schultag zählt“ liefert konkrete Maßnahmen, um die Anwesenheit in Schulen zu steigern“, so Nina Lemmens, Programmvorständin der Joachim Herz Stiftung.
Schule als angenehmer Lebens- und Lernraum
Um Schulabsentismus und sogenannte Dropout-Prozesse zu verringern, müssten Schulen zum einen die Anwesenheit und Teilhabe am Unterricht und Schulleben fördern und zum anderen einen effektiven Umgang mit auftretenden Fehlzeiten verfolgen. Damit das gelingt, soll die Schule für Schüler/-innen ein angenehmer Lebens- und Lernraum sein und von ihnen als positiver Ort erlebt werden.
Präventive Maßnahmen
Die vier am Projekt beteiligten Schulen haben eine strukturierte Registrierung von An- und Abwesenheit ihrer Schüler und Schülerinnen eingeführt, eine verlässliche und unmittelbare Reaktion der Schule auf Versäumnisse etabliert und das Kollegium für das Thema Absentismus sensibilisiert und fortgebildet.
Zudem haben die Projektschulen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Räume und Außengelände umgestaltet, damit diese stärker den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen entsprechen und eine emotionale Bindung an die Schule gelingt.
Darüber hinaus wurde die emotional-sozialen Kompetenzen der Schüler/-innen gefördert und enge Kooperationen mit den Erziehungsberechtigten sowie eine intensive Vernetzung mit außerschulischen Einrichtungen aufgebaut.
Das Praxishandbuch kann kostenlos in der Joachim Herz Stiftung bestellt werden und steht unter www.joachim-herz-stiftung.de/jederschultagzaehlt zum Download bereit