Am Sonntag ist es wieder soweit: von acht bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Dann entscheiden rund 1,4 Millionen wahlberechtigte Hamburger über die Zusammensetzung der Bezirksversammlungen.
Zur Bezirksversammlungswahl in Eimsbüttel treten neben den dort bereits vertretenen fünf Parteien SPD, CDU, Grüne, Die Linke und FDP auch die Piraten und AfD an. In den Wahlkreisen Lokstedt, Niendorf, Schnelsen stehen die Piraten nicht auf den Wahlzetteln. Über die Zusammensetzung der kommunalen Regierung können seit 2014 auch 16-Jährige mitbestimmen.
Der Gang an die Wahlurne zur Europawahl ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Zur Europawahl bewerben sich insgesamt 40 Parteien. Dazu gehört auch der Hamburger Knut Fleckenstein (SPD), der sich seit 2009 für die Belange seiner Stadt im Europaparlament einsetzt. CDU-Landeschef Roland Heintze versucht erneut den Sprung nach Brüssel.
2014 war der Hamburger Politiker gescheitert. Nach Schließung der 88 Wahllokale in Eimsbüttel beginnen die rund 2200 ehrenamtlichen Wahlhelfer im Bezirk mit der Auszählung der Stimmen. Während die vorläufigen Endergebnisse der Europawahl noch in der Nacht von Sonntag auf Montag feststehen, werden die vorläufigen Mandatsverteilungen und Ergebnisse der insgesamt 54 Hamburger Wahlkreise in der Nacht von Montag auf Dienstag vom Statistikamt Nord im Internet veröffentlicht.
Das Statistikamt Nord sowie regionale TV- und Radiosender informieren, auch online, am Sonntagabend nach 18 Uhr über den aktuellen Stand der Europa- und Bezirkswahlen. Die Feststellung der endgültigen Ergebnisse der Europawahl ist für Freitag, 7. Juni, und der Bezirksversammlungswahl für Dienstag, 11. Juni, vorgesehen.
NATASCHA GOTTA
Infos rund um die Bezirks- und Europawahlen unter www.hamburg.de/wahlen; Ergebnisse unter statistik-nord.de und Informationen zu den Bezirksversammlungswahlen