HAMBURG Ein Mädchen und drei Jungs entdecken in ihrer Kleinstadt die globale Gefährdung. Bittsteller für konsequenten Umwelt- und Klimaschutz auf Demos werden belächelt. Doch ihr Protest der „Grünen Tiger“ findet schnell Anhänger. Die Schüler-Clique und Mitstreiter sorgen bald für Furore in Hamburg, dann auf einer internationalen Konferenz.
Im Sommer erschien der Öko-Thriller von Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal (genannt Assa). „Wir wollten Impulse setzen, bewusst in Jugendsprache“, sagt Nik (26). Der Segelsportler trainiert in der Kategorie „One Person Dinghy“ für die Olympiade 2024. In Pausen recherchiert er, notiert Ideen.
Assa (27) kooperiert: „In kreativer Arbeit feilten wir gemeinsam am Plot, an Figuren und Szenerien für das Buch.“ Nach der Flucht aus Afghanistan kam Assa siebenjährig mit der Familie nach Schleswig und wurde Niks Freund. Jetzt studiert er Wirtschaftsingenieurwesen an der HAW.
„Diese Arbeit hat uns selbst sensibilisiert: Plastik vermeiden, weniger Fleisch essen, weniger fliegen und Auto fahren“, so die Freunde. Doch die globale Umwelt- und Klimakrise sei nicht durch persönlichen Verzicht zu lösen.
Artensterben, Anstieg des Meeresspiegels, Stark-regen, Hochwasser, Dürre und Waldbrände seien starke Indizien. „Gegensteuern kann nur der Dreiklang von Politik, Wirtschaft und Bürgern“, erklären Nik und Assa. Doch alles geschehe viel zu langsam. Zu dominant seien noch die „Symbolpolitik“ und die „Geldgier der Wirtschaft“.
„Die kürzliche Verleihung des Climate Action: Race to Zero Award der britischen Botschaft war für uns eine große Ehre.“ Nik und Assa freuen sich auch über tolle Leser-Feedbacks. Ihr Werk erfülle seinen Zweck: Es soll faszinieren, aufklären und zum Umdenken anregen.
„Grüne Tiger“ ist im KJM-Verlag in Hamburg erschienen. www.grünetiger.de
Preis: 20 Euro, E-Book 17,99 Euro
