16. März 2023
Hamburg

Vom Handwerk und Erlesenem auf Papier

BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit

Linolschnitt

Peter Rühmkorf als Linolschnitt von Johannes Nawrath Fotos: wb

HAMBURG „Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den Himmel ahnen.“ Dies stellte der chinesische Philosoph Lao-Tse bereits im sechsten Jahrhundert vor Christus fest.

Unter dem Motto „Von Büchern und Schmetterlingen“ steht auch die die „BuchDruckKunst“, die Verkaufsmesse rund um die Themen Druck und Papier im Museum der Arbeit in Barmbek.

Der Leipziger Künstler Phillip Janta hat das Zitat von Lao-Tse mit einem Folienschnitt treffend umgesetzt. Aus einem aufgeschlagenen Buch – inmitten von Werkzeugen der (Druck-)grafik wie Bleistift, Stichel und Farbwalze – wächst eine undefinierbare Blume, an deren Stengel sich eine Raupe wellenartig aufwärts bewegt. Am offenen Buchdeckel hängt ein Kokon, der auf die Metamorphose zum Schmetterling hinweist. Ein besonders prächtiger Falter schwebt bereits in luftiger Höhe… Dass vor dem Bücherstapel auch noch ein Dampfer kreuzt, ist ein augenzwinkernder Hinweis auf den Veranstaltungsort der Messe.

Unter den gut 60 Ausstellern sind viele neue Künstler/-innen und Editionen mit an Bord. Bücher und Grafiken geben eine große Bandbreite von Drucktechniken wie Holzschnitt, Lithografie, Radierung und Serigrafie wieder.

Zudem zeigen die „Galerie Vevais“ und die Künstlergruppe „Gebrochene Poesie Uckermark“ fotografische Arbeiten in aufwendigen Bucheditionen. Die Leipziger Künstler/-innengruppe „augen:falter“ sticht schon lange durch ihre umfangreiche Produktion hervor. Dieses Angebot wird auf der „BuchDruckkunst“ mit einem Sonderstand gewürdigt.

Nach einer langen Pause kommt Johannes Follmer von der Papiermühle Homburg nach Barmbek. Er bringt alle benötigten Werkzeuge und Material für die Büttenproduktion mit: Beim Papierschöpfen darf mitgemacht werden!
Im Foyer der Neuen Fabrik sind die „Meister der Einbandkunst“ mit Werken und die Büchergilde Hamburg mit Vorzugsausgaben vertreten. Die Hamburger Traditionsfirma Schmedt liefert nicht nur Maschinen und Zubehör für die Buchproduktion, sondern ist sehr in sozialen Projekten engagiert.

Lithografie, Radierung und Buchdruck werden von ehrenamtlichen Fachleuten in der Grafischen Abteilung vorgeführt. Auch Schriftgießer, Setzer, Papiermacher und Buchbinder demonstrieren ihr Handwerk.

Fr 31. März, 17–21 Uhr, Sa 1. April, 10–18 Uhr, So 2. April, 10–17 Uhr, 12/9 Euro Wiesendamm 3, T 428 13 30, www.buchdruckkunst.com/

Logo
Der Folienschnitt von Philip Janta ist Motiv der Messe Foto: wb

Auch interessant