HAMBURG Er ist Kurator und wissenschaftlicher Projektleiter der Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz“. Kürzlich wurde Dr. habil. Martin Husemann in München mit dem Werner und Inge Grüter-Preis geehrt. Dotiert ist er mit 10.000 Euro.
Wie berichtet, faszinierte die Ausstellung bereits von März bis August das Hamburger Publikum im Museum der Natur. Bis 2024 ist sie in weiteren deutschen Städten zu sehen.
Preiswürdig sei Husemanns populärwissenschaftlicher Ansatz, weil man aus erster Hand erfahre, warum Vielfalt, Gefährdung und Schutz der Insekten auch für das Wohlergehen der Menschheit so wichtig sei. „Seit Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn war es Martin Husemann immer ein Anliegen, die Bedeutung der Insekten für die Bewahrung von Ökosystemen auch einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.“ So lautet die Begründung der von Akademikern besetzten Jury. Mit der Ausstellung, einem Begleitbuch und dem Webauftritt www.proinsekt.de werde die Öffentlichkeit auf mehreren Wegen informiert und aufgeklärt.
Der Entomologe arbeitet im Museum der Natur Hamburg, seit 2021 wird es vom neuen Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) geführt.
Ohne die Kompetenz des gesamten LIB-Ausstellungs-teams sei der Erfolg der Ausstellung nicht denkbar, betont Husemann. Das Preisgeld will er sinnvoll verwenden: in einem Projekt für die insektenfreundliche Begrünung von Schulhöfen. „So können wir Schülerinnen und Schüler an einem Projekt zur Biodiversität direkt beteiligen. Wer die Insektenfauna besser verstehen lernt, kann auch zu ihrem Schutz beitragen“, freut sich der bereits habilitierte Entomologe.
Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ ist aktuell in Lübeck, Bremen und Rostock zu besichtigen. Info: www.hamburg.leibniz-lib.de, Infos zur Ausstellung: www.proinsekt.de
