8. September 2022
Hamburg

Her mit den alten Toastern

Elektroschrott sammeln

E-Waste

Die gesamte Klasse 5c wird bei dem E-Waste-Race mitmachen und hofft auf den ersten Platz Foto: Grell

WANDSBEK An der Max-Schmeling-Schule ist das Schul-Projekt „E-Waste Race“ gestartet. Während einer vierwöchigen Aktion sammeln Schülerinnen und Schüler Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzen sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander.

Insgesamt zehn Hamburger Schulen beteiligen sich an diesem Projekt, das bereits zum zweiten Mal in der Hansestadt stattfindet. Wer am fleißigsten sammelt, gewinnt einen Schulausflug. Der Startschuss fiel in der Max-Schmeling-Stadtteilschule.

Die meisten der Schüler aus der 5c der Stadtteilschule in Wandsbek werden deshalb in den nächsten vier Wochen neben den Büchern und dem Pausenbrot auch mal einen defekten Toaster, ein längst ausrangiertes Handy, einen kaputten Wasserkocher oder eine alte Taschenlampe in ihrer Schultasche mitbringen. Jedes Gerät, das in den Container für Elektroschrott der Stadtreinigung eingeworfen wird, erhält dann ein paar Punkte und „je höher die Zahl, desto größer die Chance den ersten Platz bei diesem Umwelt-Wettbewerb zu erlangen und einen genialen Ausflug zu gewinnen“, wissen die Schüler. Asinat hat deshalb auch gleich bei Nachbarn und Freunden angefragt und schon am ersten Tag eine große Plastiktüte voller kaputter Elektrogeräte mitgebracht: „Wir helfen damit der Umwelt und dem Klima“, freut sich die 10-Jährige, die gerade erst an ihrer neuen Schule in die 5. Klasse gestartet ist und es „richtig toll“ findet, dass „wir so interessante Projekte hier machen werden“.

Jährlich 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott

Für ihr altes Handy gibt es nun 30 Punkte, der PC bringt sogar 40 und alle alten Kabel 10 Punkte. June (11) und Adam (10) wollen auf jeden Fall in den nächsten Wochen dafür sorgen, „dass wir mehr sammeln als die anderen neun Hamburger Klassen“. „Es ist doch super, wenn wir der Natur helfen können und die Rohstoffe nicht verlorengehen“.

Jährlich fallen immerhin allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektronikschrott an, berichtet Kathrin Ruhnke, die Projektmanagerin des E-Waste Races. Darin seien wertvolle Materialien enthalten, die alle recycelt werden könnten. Die gemeinnützige Initiative „Das macht Schule“ hat sich das Projekt aus den Niederlanden abgeguckt und seit zwei Jahren nehmen nun auch Schulen aus Hamburg teil und die Kinder lernen durch das Konzept schon früh den nachhaltigen Umgang mit Abfallprodukten.

E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.200 Schulen gelaufen: www.das-macht-schule.net/wir-fuer-die-umwelt

 

Auch interessant