HAMBURG Die meisten von uns kennen vermutlich zumindest das Gewässer, das sich in unserem Stadtteil befindet: Die Kollau in Schnelsen und Niendorf, die Bille in Bergedorf, Billstedt und fünf weiteren Stadtteilen oder die Susebek in Hummelsbüttel … Alster und Elbe? – klar, kennt man.
Der Hamburger Fotograf Michael Zapf und Autorin Christine Lendt haben jetzt (fast) alle weiteren Gewässer in Hamburg zusammengetragen und in dem Buch „Hamburg fließt – Alle Flüsse, Quellen und munteren Bäche“ abgelichtet und beschrieben.
„Gewässer sind generell meine große Leidenschaft, weil ich gern ‚unbekannte‘ Ufer erkunde und Wassersport betreibe. Okay, Letzteres ist nur auf einigen Hamburger Flüssen möglich, gerade deswegen reizte es mich, diese auch mal aus ganz anderen Perspektiven zu betrachten“, erklärt Lendt ihre Motivation für dieses Buch. In einer gemeinsamen Recherche haben sie und der Fotograf die 85 Gewässer im Buch ausfindig gemacht. Eine Liste, die die Beiden hätten abarbeiten können, gab es für diese Arbeit nicht. Vielleicht auch deshalb haben sich Lendt und Zapf besonders über ihre „Entdeckungen“ gefreut. „Mir gefällt die Schulenbrooksbek besonders gut. Das klare Bächlein mit sandigem Grund fließt an der Hamburger Sternwarte vorbei. Ein zauberhafter Ort nicht nur zur Sonnenfinsternis.
Weiter geht‘s durch kleine Parkanlagen und Grünzüge, immer mit dem Spazierweg direkt an der Bek. Zum Finale durchquert sie den Bergedorfer Rathauspark mit dem sehenswerten Art déco-Rathaus, bevor die Schulenbrooksbek in die Brookwetter mündet“, schwärmt Zapf über eines der Hamburger Gewässer. Auch von der Wedeler Au ist sie begeistert: „Ich mag sie besonders gern, am liebsten den versteckten Teil ab dem Wanderparkplatz am Klövensteenweg in Richtung Nordwesten, wo ein Pfad diesen Bach bei schönsten Lichtspielen begleitet und man sich mit einer Tarzanschaukel ans andere Ufer schwingen kann.“
Idyllisch, anmutig, malerisch … Das Buch über die bekannten und unbekannten Gewässer Hamburgs bietet viele Ausflugsmöglichkeiten auch abseits der touristischen Hot-Spots, bei denen sich der Charme der jeweiligen Quartiere oder Stadtteile: Versteckte grüne Winkel und Spazierwege, wo kaum einer sie vermutet.
240 Seiten mit 100 Fotos und vier Karten, ISBN 978-3-8319-0815-8, 18 Euro