STERNSCHANZE Eigentlich sollte der Fernsehturm 2023 wieder öffnen. Das stellt das städtische Info-Portal hamburg.de immer noch in Aussicht. Doch obwohl sich bereits 2020 neue Betreiber fanden, ist ein Besuch auch dieses Jahr nicht möglich.
Der 1968 fertig gestellte Turm an der Rentzelstraße gegenüber von Planten un Blomen steht unter Denkmalschutz. Seit 2001 ist er für Besucher gesperrt wegen hoher Asbestbelastung. Indessen versorgt er Hamburg und Umgebung weiter mit Mobilfunk, analogem und digitalem Radio sowie Fernsehen. Seit 2020 stehen die Betreiber Tomislav Karajica (Home United), Bernd Aufderheide (Hamburg Messe & Congress) und Philipp Westermeyer (Online Marketing Rockstars) in den Startlöchern: Sie würden den 280 Meter hohen Turm gerne wieder zum Publikumsmagneten machen. Bis zur Schließung 2001 lockte er immerhin jährlich Millionen Besucher ins Dreh-Restaurant, das in einer Stunde um die eigene Achse rotierte, mit bestem Rundumblick auf die Stadt. Ebenso beliebt war die Besucherplattform eine Etage höher. Auf ihr könnte sich das Betreiber-Team auch eine Eventfläche vorstellen.
Noch immer gäbe es „keinen finalen Zeitplan“, erklärte die Sprecherin der Betreiber Wencke Thielert. Eigentümerin des Turms ist die DFMG Deutsche Funkturm, die erst Anfang des Jahres eine Bauvoranfrage einreichte. Unklar bleibt also weiter, wann die Asbestsanierung nach Vorliegen der Baugenehmigung starten kann. Bereits seit Jahren ist geklärt, dass Bund und Hamburg 37 Millionen Euro je zur Hälfte tragen. Die werden inzwischen wohl kaum ausreichen. Die DFMG verpflichtete sich, den sanierten Fernsehturm für 20 Jahre zu öffnen. Fragt sich bloß: wann? Das scheint immer noch ein Betriebsgeheimnis zu sein: Die DFMG ist dazu bislang weder telefonisch zu sprechen noch per Mail zu erreichen.
Wann wird der Fernsehturm 2023 wieder öffnen? Weitere aktuelle Infos dazu erhalten Sie hier: www.hamburg.de/fernsehturm