HAMBURG Ferien in Corona-Zeiten heißt für die meisten: Das „nah liegende Gute“ nutzen anstatt in die „Ferne zu schweifen“.
Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) etwa bietet deshalb ein wirklich umfangreiches und vielfältiges Kinderprogramm. „Trotz der nach wie vor angespannten Lage im Zuge der Sars-CoV-2-Pandemie lassen wir Kinder und Familien in den Sommerferien nicht alleine“, ist nämlich deren Credo. An vier Standorten der Stiftung werden Ferienprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten: im Museum selbst, in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern oder digital. Darüber hinaus haben Kinder an allen Standorten freien Eintritt. Das Wochenblatt gibt ein paar ausgewählte Tipps für Frischluftaktivitäten.
Streetstyles in Barmbek
Das Museum der Arbeit bietet zusammen mit der Zinnschmelze auf dem Außengelände des Museums am Wiesendamm 3 ein kostenfreies und abwechslungsreiches Programm für alle Kinder im Grundschulalter an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Kids können also auch spontan kommen und mitmachen. Beim Skaten, Balancieren und Tanzen mit professionellen Trainern können Kinder auf dem Hof vor dem Museum an ihren Streetstyles feilen.
Breakdance: (freitags 10. und 17. Juli, 13.30–16 Uhr) ist eine ursprünglich auf der Straße zelebrierte Tanzform, die als Teil der Hip-Hop-Bewegung entstanden ist. Skaten lernen: (Mi, 8. Juli, Do, 9. Juli, Mo, 13. Juli, Mi, 15. Juli, Do, 16. Juli; jeweils von 13.30–16 Uhr): „Skaten kann jeder“ – das ist das Motto der subVert skate school. Zum Beginn der Skate School werden zunächst die Anfänger unter den Teilnehmenden auf ein (Long-)Board gestellt, bevor auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Helme und Schoner sind von den Teilnehmenden mitzubringen. Im Hip-Hop-Workshop (Di, 14. Juli, 13.30–16 Uhr) lernen die Kinder viele neue coole Schritte, aus denen sie eine eigene Choreografie zusammenstellen können.
Land Art im Jenischpark
Im Jenischpark können sich die Ferienkinder ab acht Jahren in eigenen kleinen Land-Art-Projekten ausprobieren. Der weitläufige Park steckt voller Dinge, aus denen man eigene Kunstwerke zaubern kann: Blüten, Blätter, Stöcke, Steine. Im Jenisch Haus (Baron-Voght-Straße 50), dem prächtigen Landhaus im Park, gibt es jede Menge Vorbilder zu bewundern. Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, ein kleiner Imbiss und wenn möglich ein Fotoapparat sind mitzubringen. Termine: Mo, 13., Mi, 15., Do, 16., Fr, 17. Juli, Mo, 20. Juli, Mi bis Fr, 22. bis 24. Juli; jeweils 11–14 Uhr, Anmeldung über E-Mail: info@am.shmh.de
Weitere Angebote an diversen Indoor-Kursen sowie Outdoor-Aktionen der Stiftung, Informationen und die jeweiligen Hygienekonzepte finden Interessierte online unter: https://shmh.de/de/ferienprogramm
Ab ins kühle Nass: Viele Bäder haben wieder geöffnet
Endlich kann man wieder in insgesamt 17 Schwimmbädern im gesamten Stadtgebiet schwimmen, planschen und den Sommer genießen. Die neue Senatsverordnung ermöglicht es Bäderland, neben den Freibädern nun auch Hallenbäder inklusive der Ganzjahresfreibäder zu öffnen – auch das Naturbad im Stadtparksee. Hier setzen Entscheider vor allem auf die Größe der verfügbaren Wasserfläche und den damit einhergehenden Verdünnungseffekt auch im nicht gechlorten Wasser.
Angepasste Regeln
Unverändert erfolgen die Öffnungen unter strikter Einhaltung des Hygienekonzepts, das bereits seit Anfang Juni in den Sommerfreibädern erfolgreich umgesetzt wird. Dazu gehört die Limitierung der Gästeanzahl entsprechend der Wasserfläche pro Bad. Um trotzdem möglichst vielen Gästen den Zutritt zu den Bädern zu ermöglichen, gibt es auch weiterhin Zeittickets für den Schwimmbadbesuch. In den acht Hallenbädern sowie den Freibädern Bondenwald und Kaifu-Bad können Frühaufsteher bereits von 6.30 bis 9.30 Uhr ihre Bahnen ziehen. Die reinen Sommerfreibäder öffnen wieder regulär von 11–19 Uhr und im Stadtpark von 12–20 Uhr und bieten zwei Wasserzeiten von jeweils dreieinhalb Stunden an. Die genauen Öffnungszeiten und Zeitfenster der einzelnen Bäder sind unter www.baederland.de einzusehen. Dass noch nicht alle Standorte ihre Tore öffnen, hat unterschiedliche Gründe. Während an einigen Standorten planmäßige oder wegen Corona vorgezogene Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden, stehen andere bevorzugt den Vereinsschwimmern zur Verfügung. So haben diese die Möglichkeit, in den Sommerferien ausgefallene Zeiten seit März nachzuholen.
Hier können sie wieder schwimmen
Freibäder
Sommerfreibad Aschberg Sommerfreibad Marienhöhe
Sommerfreibad Neugraben Sommerfreibad Osdorfer Born
Sommerfreibad Rahlstedt Naturbad Stadtparksee
Freibad Finkenwerder Freibad im Kaifu-Bad
Freibad im Bondenwald
Hallenbäder mit Ganzjahresfreibad:
Bille-Bad in Bergedorf Festland in Altona
Parkbad in Volksdorf
Schwimmhallen:
Familienbad Ohlsdorf Schwimmhalle Inselpark
Hallenbad Blankenese Hallenbad Rahlstedt
Hallenbad Wandsbek
Ausflug aufs Land
Bei jedem Wetter und für jedes Alter gibt es im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf etwas zu entdecken. Die Ausflügler erwarten spannende historische Ausstellungen übers Landleben, alte Tierrassen, blühende Gärten und für Familien das Mitmachprogramm „Sommerspaß“ täglich zwischen 10–17 Uhr. Infos unter www.kiekeberg-museum.de, Telefon: 790 176 0
Kniffliges im Polizeimuseum
Die Merkbuch-Rallye ist ein Angebot des Hamburger Ferienpasses (www.ferienpass-hamburg.de) für Kinder ab neun Jahren. Sie dauert zwei Stunden (14–16 Uhr), kostet 3 Euro und wird museumspädagogisch begleitet. Polizeimuseum, Carl-Cohn-Straße 39, Anmeldung: polizeimuseum@polizei.hamburg.de
Rund um das ovale Leder
Im gesamten Juli (werktags, 9–15 Uhr) wird in der Rugby-Arena Stadtpark für Jungs und Mädchen (7–12 Jahre) eine Menge Spaß und Sport geboten. Der Hamburger Rugby Verband bietet Ausflüge und Aktionen in und um den Stadtpark herum an – natürlich gibt es auch Rugby. Kontakt und Anmeldung: ann-kathrin.haid@fcstpaulirugby.de