3. September 2022
Hamburg

Eine Spurensuche der ganz besonderen Art

Tag des offenen Denkmals mit einem prallen Programm für die Familien. 160 Veranstaltungen zum „Eintauchen“

Mausoleum Wandsbek Foto: Klaus-D. Curth

HAMBURG Das Motto des Tags des offenen Denkmals vom 9. bis 11. September lautet diesmal „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz” und lädt ein, sich auf spannende Spurensuche zu begeben.

Rund 160 Veranstaltungen – darunter auch in Hammerbrook, Rothenburgsort und Horn – laden dazu ein, Hamburgs Denkmallandschaft zu erkunden. Vor Ort wird es Besichtigungen, Führungen und Rundgänge für Erwachsene und Kinder sowie Fahrten mit historischen Fahrzeugen geben. Ein breites Familienprogramm sowie ein buntes Kulturprogramm mit einer Denkmalnachtradtour, Konzerten, einem Landschaftstheater und vielem mehr runden die Veranstaltung ab. Aber auch von zu Hause können Denkmäler erkundet werden.

Ehem. Schule Berne, Lienaustraße 32
Die ehemalige Schule in der Lienaustraße, 1929/30 nach Plänen von Oberbaudirektor Fritz Schumacher für die Kinder der Gartenstadtsiedlung Berne erbaut und bis 2016 im Schulbetrieb, hat mehrere Jahre leer gestanden. Mit der fux eG konnte jetzt eine erfahrene Trägerin für das Gebäude gewonnen werden. Lokale Akteure und Interessierte entwickeln das Haus nun zu einem Ort für Kultur, Bildung und Sport. Am Denkmaltag führt Claus Kurzweg (Fritz-Schumacher-Gesellschaft) zum Thema „Wie sehen Studierende der Architektur heute die Schumacher-Schulen. Beispiel: Schule Berne“.

Offen: So, 15–18 Uhr, Führung: So, 15.30 Uhr, nur nach Anm. bis 10.9. unter info@kubiz-berne.de, Veranstalter: KuBiZ Schule Berne e. V., Verpflegung,

Rundgang „Gartenstadtsiedlung Berne“
1919 erwarb die neu gegründete Gartenstadt Hamburg eG 55 ha des ehem. Gutes Berne und startete von dort die Besiedelung Bernes als Stadtteil. Erste Häuser wurden 1920 von K. Prestinari erbaut. Von 1921 bis zur Fertigstellung der Siedlung 1929 wurden die weiteren Häuser durch den Architekten R. Ostermeyer errichtet. Mit dem einheitlichen Erscheinungsbild gilt die Siedlung Berne mit ihren 540 Doppelhaushälften als besonders beispielhaft für die deutsche Gartenstadt-Bewegung. Die Führungen enden an der ehem. Schule Berne.

Führung: So, 13 Uhr. Treff: Gemeinschaftshaus Berne, Karlshöher Weg 3, Veranstalter: Gartenstadt Hamburg eG

Wandsbek, Alter Friedhof Wandsbek, Kirchhofstraße 14, Südeingang
Der 1850 eröffnete Alte Friedhof ist nicht so bekannt wie der Historische Friedhof bei der Christus-Kirche Wandsbek. Mit dem Anwachsen der Bevölkerungszahlen in der ersten Hälfte des 19. Jh. war letzterer zu klein geworden und der Kirchengemeinde wurde ein vormals als Exerzierplatz genutztes Gelände überlassen – damals am Rande des Ortes gelegen. Dieser heute als „Alter Friedhof“ bezeichnete Begräbnisplatz weist bemerkenswerte Grabstätten auf, darunter auch das unter Denkmalschutz stehende Mausoleum der Familie Neumann, das demnächst saniert wird. Am Denkmaltag führt die Geschichtswerkstatt Wandsbek zu dieser „vergessenen Perle“.

Führung: Sa, 14.30 Uhr (Dauer 1 Std.), nur nach Anm. bis 6.9. unter T 0170-781 38 37 (Sigrid Curth), Veranstalter: Geschichtswerkstatt Wandsbek

Rundgang Eichtalpark / Torhaus, Ahrensburger Straße 14
Viele Jahrhunderte wurde die Wandse nicht nur von Dichtern und Malern verewigt, sondern diente auch als „Arbeitsbach“, meist zulasten der natürlichen Umgebung. 1926 wurde der private Eichtalpark der Öffentlichkeit übergeben. 1927 entstand als Eingangsbau eine Bedürfnisanstalt, ein eingeschossiges Klinkerbauwerk mit Arkaden, in die die hist. Sphinxstatuen integriert wurden. Durch Privatinitiative und mit öffentlichen Geldern konnte das Denkmal gerettet und als kultureller Quartiers-Treffpunkt etabliert werden. Ein historisch-literarischer Rundgang führt über sieben Brücken durch diesen schützenswerten Naturraum und zum Torhaus, heute KULTORHAUS.

Führung: So, 11 Uhr (Dauer 1,5 Std.), nur nach Anm. bis 6.9. unter T 0170-781 38 37 (Sigrid Curth), Veranstalter: Freunde des Eichtalparks e. V.

Haus Grundmann, Eickhoffweg 42a
Am Denkmaltag führt der Architekt Mathias Hein – langjähriger Büropartner von Friedhelm Grundmann (1925–2015) – durch dessen Wohn- und Atelierhaus (1967) in Hamburg-Wandsbek. Der organisch geschwungene Bau brachte es seinerzeit bis in die Zeitschrift „Schöner Wohnen“. Der Architekt selbst nannte als Vorbilder Le Corbusier und die niederländische Moderne-Strömung De Stijl. Heute befindet sich Haus Grundmann im Privatbesitz und wird nur für die Führung geöffnet.

Führung: Fr, 16 Uhr (Dauer 1 Std.), nur nach Anm. bis 6.9. unter anmeldung@moderne-regional.de.Treff: vor dem Haus, Programm: Die Führung findet begleitend statt zur Ausstellung „Turm und Tunnel“ (6.9.–9.10., Freie Akademie der Künste, Ausstellungsbesuch zum regulären Eintrittspreis) Veranstalter: Universität Hamburg

Stadtteilübergreifend, Shuttle Hamburger Hafen – Harburger Binnenhafen mit der Barkasse HANSA III
Die Fahrt mit Informationen zur Route und den Denkmälern im Harburger Binnenhafen auf der Barkasse HANSA III durch den Köhlbrand, vorbei an Hafenanlagen, Industriebetrieben, Werften und Docks.

Infos und Ticketreservierung: www.muhahar.de/barkassenshuttle, Veranstalter: Museumshafen Harburg e. V.

Hamburger S-Bahn Zug 470/128
1999 gründete sich der Verein Historische S-Bahn Hamburg e. V. mit dem Ziel von jeder alten Baureihe einen betriebsfähigen Zug zu erhalten. Aus der Baureihe 470/870 konnten zwei Züge in den Museumsbestand übernommen werden. Einer ist nach jahrelanger Aufarbeitung wieder betriebsfähig, der zweite Zug ist nach Ersatzteilegewinnung verschrottet worden. Zum Tag des offenen Denkmals® soll der betriebsfähige Zug wie früher dieses Mal im Gleichstrom-S-Bahnnetz verkehren und Barmbek und Bergedorf im Pendelverkehr anfahren. So kann man das Flair der alten Züge, die 1959-70 gebaut wurden, auf sich wirken lassen.
Fahrten am Sonntag. HVV Fahrtausweise erforderlich

Veranstalter: Verein Historische S-Bahn Hamburg e. V.

Barkassenfahrt „Zwangsarbeit und Widerstand im Hamburger Hafen 1933-1945“
Während der Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert und von Zwangsarbeit, Widerstand und Verfolgung im Hamburger Hafen berichtet. Die Route führt auch zu Orten, an denen Zwangsarbeits- und Konzentrationslager eingerichtet waren, z. B. zum Speicher G am Dessauer Ufer.

Fahrt: So, 16 Uhr, nur nach Anm. unter www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/veranstaltungskalender, Kosten: 20 €. Treff: Barkassen-Centrale Ehlers, Anleger Vorsetzen beim roten Feuerschiff+, Veranstalter: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

„Turm und Tunnel“ – Rundfahrt zu Kirchen- und U-Bahnbauten Friedhelm Grundmanns
Der Theologe Dr. Matthias Ludwig leitet eine Rundfahrt zu Kirchen- und U-Bahn-Bauten des Architekten Friedhelm Grundmann (1925–2015). Über fünf Jahrzehnte hinweg war Grundmann in beiden Baugattungen aktiv – einmalig in der deutschen Nachkriegsmoderne. Auf dem Programm stehen die U-Bahnstation Lübecker Straße (1961) und Mundsburg (ren. 1986), die Vicelinkirche am Saseler Markt (1963) und die Zachäus-Kirche in Langenhorn (1973). Für die gemeinsame Fahrt steht ein Bus bereit, sie beginnt und endet am U-Bahnhof Lübecker Straße.

Führung: Sa, 10 Uhr (Dauer 6 Std.), nur nach Anm. bis 6.9. unter anmeldung@moderne-regional.de. Treff: oberirdisch vor dem U-Bahnhof Lübecker Straße. Kosten: 10 € (Busfahrt) und Spende (Verpflegung).
Die Rundfahrt findet begleitend statt zur Ausstellung „Turm und Tunnel“ (6.9.-9.10., Freie Akademie der Künste, Ausstellungsbesuch zum regulären Eintrittspreis), Veranstalter: Universität Hamburg und
moderneREGIONAL

Podcast „Denkmal im Wandern“ dem Podcast „Denkmal im Wandern“ spazieren die Zuhörenden gemeinsam mit Fachleuten im Ohr durch denkmalgeschützte Parks und bauliche Ensembles in Hamburg. Dabei erfahren sie zahlreiche Hintergrundinformationen zur Geschichte der Objekte und zu aktuellen Herausforderungen der denkmalpflegerischen Arbeit. Die Rundgänge beginnen an einem festen Startpunkt, dauern jeweils zwischen 30 und 60 Minuten und sind größtenteils barrierefrei. Der Podcast ist eine Kooperation des Denkmalvereins Hamburg e. V. mit dem Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Das ganze Programm: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag
Digitales Angebot (verfügbar ab 09.09.22) unter
www.denkmaltag-hamburg.de

Auch interessant