Die Corona-Pandemie bestimmt derzeit die Nachrichten. Dadurch
sind die dramatischen Ausmaße des globalen Artensterbens zwar in
den Hintergrund gerückt, aber keinesfalls passé. Trotz Kontaktsperre
gibt es die Möglichkeit, auch von zu Hause aus für den Schutz der
Artenvielfalt einzustehen.
Im Vorfeld des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ am 22. Mai ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) dieses Jahr dazu auf, sich an der Mitmachaktion „Häkeln für die Artenvielfalt“ zu beteiligen und Bienen, Schmetterlinge und Co. mit Wolle und Häkelnadel zu zaubern.
Zum „Internationalen Tag der Biodiversität“ wollen wir so gemeinsam ein Zeichen für die Bedeutung unserer Artenvielfalt setzen“, sagt Katrin Wenz, die beim BUND zu Landwirtschaft und Insektenschutz arbeitet: „Werden Sie Botschafterin oder Botschafter für den Insektenschutz: Ob Häkelgrünschnabel oder Profi – wir freuen uns über Ihre kreative Unterstützung, um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen.“ Der BUND stellt auf seiner Internetseite detaillierte und anfängerfreundliche Häkelanleitungen für Bienen und Schmetterlinge bereit.
Warum Insekten wichtig sind
In den vergangenen Jahren wurde es im ländlichen Raum, in unseren Parks und Gärten immer stiller. Wo früher noch viele Insekten herumschwirrten, ist es inzwischen vielerorts leer. Wo es weniger Insekten gibt, leben in der Folge weniger Vögel. Katrin Wenz erklärt: „Die Artenvielfalt ist extrem kostbar für unsere Ökosysteme, denn Insekten sind wichtig für die Bestäubung: Ohne bestäubende Insekten würden wir weniger leckeres Obst in schlechterer Qualität ernten.“ Ziel des BUND ist es am 22. Mai, dem Tag der biologischen Vielfalt, in den sozialen Medien ein digitales Summen und Brummen für den Artenschutz zu erzeugen – mit kreativen Bildern und Botschaften von Häkel-Insekten.
Digitaler Insektenschwarm
So können nicht nur BUND-Aktive, sondern auch alle Naturfreunde von zu Hause aus zum Schutz der bedrohten Insekten aufrufen und den BUND in seiner politischen Arbeit unterstützen. „Werden Sie Teil unseres digitalen Insektenschwarms: Schwärmen Sie am 22. Mai mit uns aus, und teilen Sie unter dem Hashtag #HäkelnFürDieArtenvielfalt Ihr Bild und Ihre Botschaft. Zeigen Sie der Welt: Insektenschutz ist wichtig und geht uns alle an“, ermuntert Wenz.
Beim Insekten- und Artenschutz stehen dieses Jahr wichtige Entscheidungen an: Bis Ende des Jahres muss der Bundestag den Insektenschutz gesetzlich regeln. Dabei muss sichergestellt werden, dass mindestens zehn Prozent der Agrarflächen zu Lebensräumen von Insekten werden, indem sie nicht mit Pestiziden behandelt werden. Insgesamt muss die Menge der eingesetzten Pestizide stark reduziert werden. Pestizide müssen in Schutzgebieten verboten werden, und besonders biodiversitätsschädliche Pestizide dürfen keine Zulassung mehr bekommen. nw
♦ So können Sie mitmachen!
> Posten Sie Ihre Häkel-Biene auf Facebook, Twitter oder
Instagram unter #HäkelnFürDie Artenvielfalt
> Bitte schicken Sie Ihre gehäkelte Biene vor dem 22.5. per Post zu
Wenn möglich, will der BUND in Berlin eine große Bild-Aktion für den
Artenschutz durchführen. Anschließend werden die Insekten den
lokalen BUND-Gruppen zur Verfügung gestellt.
Adresse: BUND, Häkel-Aktion, Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin
Die Häkel-Anleitungen sowie weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter: www.bund.net/haekel-aktion